Zuchtbericht: Stigmatogobius sadanundio Rittergrundel top

Das Paar wird in einem 60 l Becken mit einer Einrichtung von feinem Kies, Höhlen und reichlich Javafarn und Hornfarn gehalten. In den Monaten Juni/Juli wurden keine Wasserwechsel gemacht. Gefüttert wurde 2-3 mal in der Woche wenig Frostfutter.

Ab dem 10.8.98 wurden tägliche Wasserwechsel durchgeführt, es wurden 5 l Altwasser gegen abgestandenes Leitungswasser vermischt mit Regenwasser 1/1 ausgewechselt.  Der Filter wurde gereinigt und auf eine stärkere Umwälzung eingestellt. Einsatz eines Diffusors zur erhöhung des Sauerstoffgehaltes. Gefüttert wurde jetzt reichlich mit Frostfutter (Mückenlarven rot,weiß,schwarz) und mit lebenden Schwarzen Mückenlarven. Das Weibchen war trotz sparsamer Fütterung recht rundlich, hatte also schon Eier angesetzt und die Urogenitalpapille war etwas vergrößert.

Am 21.8.98 zeigte das Weibchen kein Interesse am Futter. Die Aufmerksamkeit wurde auf das Männchen gerichtet. Folgeschwimmen und Bauch zeigen. Die Genitalpapille des Weibchens war deutlich vergrößert. Ob die Genitalpapille des Männchens vergrößert ist kann ich mangels Vergleichmöglichkeiten noch nicht sagen. Die Fische haben ihre Lieblingsplätze verlassen und stehen jetzt bevorzugt in der Strömung. Ab jetzt keine Wasserwechsel mehr.

Am 22.8.98 konnten grabarbeiten an einigen Höhlen beobachtet werden.  Das Männchen beachtete das angebotene Futter auch nicht mehr.

24.8.98 war die Urogenitalpapille des Weibchens sehr gerötet und vergrößert. Die Fische versteckten sich in den Pflanzen und im hintern Teil der Aquariums. Keine Futteraufnahme.

25.8.98 Die Urogenitalpapille des Weibchens war nun sehr stark gerötet,  fast auf Erbsengröße geschwollen, fransig und es klebten noch Eier daran. Das Weibchen war merklich schlanker geworden. Im Aquarium waren überall einzelne Eier verteilt. Ein Gelege konnte ich leider nicht finden. Die Eier waren rund, weiß und ca 0,5 mm im Durchmesser. Ich konnte einige Eier einsammeln,  leider entwickelten sich  nicht.

Ich schätze da das Männchen noch nicht ausgewachsen ist das es für eine Brutpflege noch zu jung ist und hoffe das es beim nächsten Versuch  klappt.

Nachdem zwischenzeitlich noch zweimal gelaicht wurde jedoch keine Befruchtung stattfand wurde am 8.1.99 ein befruchtetes Gelege gefunden.
Das Gelege wurde in eine halbierte Kokusnußschale geklebt. Die Kokosnuss wurde für die Tontöpfe ausgewechselt da diese als Bruthöhle nicht angenommen wurden.
Es wurden vor dem ablaichen keine Veränderungen am Wasser oder Strömung gemacht, auch wurden keine schwellungen der Genitalpapillen oder eine Balz beobachtet.

Das Gelege bedeckt die gesamte Kokosnuss, geschätzte Anzahl der Eier ca. 2000
Auf eine Fläche von 1 cm * 1mm kleben 10 Eier.
Die Eier haben eine oval-längliche Form und sind mit dem spitzen Ende festgeklebt.
Die Farbe ist eine leichte glasige Trübung, Eier die rund wirken und weiß erscheinen sind unbefruchtet. Um die Entwicklung der Eier besser zu verfolgen wurde das Gelege  dem Männchen weggenommen. Männchen beendet das Brutgeschäft und präsentiert sich wieder auf seiner Höhle.

Das Gelege kommt mitsamt der Nuss-Schale in einen kleinen Plexiglas-Behälter mit Wasser aus dem Aquarium, das Wasser wird 4 mal täglich gegen Aquarien-Wasser ausgetauscht. Wasserwerte GH 23, KH 13, PH 7,5. Temperatur 25-28° C Larve Hörnchenform

am 8.1.99 um 14:00 Uhr lässt sich unter dem Mikroskop 75fache vergrößerung die entwicklung der Embryos feststellen. Mit einer Lupe lässt sich die Hörnchenform in den Eiern erkennen. Da die Embryos schon etwas entwickelt sind schätze ich das am Vortag den 7.1.99 abgelaicht wurde. 

9.1.99 7:00 Uhr Herzschlag und leichte Bewegungen des Embryos. Die Larve füllt fast das gesamte Ei aus. Der Kopf befindet sich am freien Ende.Larve kurz vor dem Schlupf

10.1.99 Schlupf der ersten Larven ca. 200 Stück, Länge 3 mm, Dottersack, die Augen sind vorgebildet, Ansatz vom Darm zu sehen.

Die zuerst geschlüpften Larven werden in ein Aquarium A (5 l) mit dünnem Sandboden gebracht. Wasserstand 5 cm , einige Büschel Javamoos.

11.1.99 vereinzelte Larven erreichen das Schwebestadium, Ausbildung von Maul und Verdauungsorganen, reagieren auf Bewegungen.
Fast alle Larven sind geschlüpft, diese kommen in ein Aquarium B (5 l) mit Filtermulm, Wasserstand 4 cm. In beide Aquarien wurden Eier von Rädertieren gegeben.

Futter : Algenwasser, Pantoffeltiere, Liqui Zell und Marin (Planktonfutter für
niedere Tiere)

14.1.99 Becken B viele Schwebelarven treiben an Wasseroberfläche
(große Luftblase? im Körper [Larven filtern Algen aus Wasser?] ) Die Augen sind voll ausgebildet.

15.1.99 alle Larven in Becken A abgestorben, Wasser enthält wenige
Einzeller.

17.1.99 Becken B : Larven die an der Oberfläche treiben, leben noch
immer.

18.1.99 auch in  Becken B sind fast alle Larven  abgestorben noch ca. 20
Larven leben, diese "pendeln" tauchen in Mulm und bewegen sich nach
oben um wieder in den Mulm zu sinken.
Die anderen Larven zeigen noch schwachen Herzschlag, keine Bewegung
und große "Blase" im inneren. Larven liegen auf der Seite, auch im
Wassertropfen. Tote Larven sind gekrümmt.

Ergebnis : Brutdauer 4 bis 5 Tage.
Nach dem Freischwimmen starben die Fischlarven, sei es weil die richtige Nahrung fehlte oder das Wasser nicht die richtigen Werte hatte (Larven werden bis ins Meer gespült?)
 Fragen : viele Larven schwebten im freien Wasser und viele Larven trieben
an der Oberfläche (durch aufgenommene Algen die wie bei Artemia im
Licht noch Sauerstoff produzieren ?) und dann noch Larven die kein
schweben erreichen sondern ständig auf und ab pendeln.

Larven dieser Größe sollen erfolgreich in einer Rädertierzucht aufgezogen wurden, also versuche ich eine funktionierende Rädertierzucht zu bekommen.

20.1.99 Männchen : bauarbeiten an Höhle und Balzschwimmen vor Weibchen.
21.1.99 Männchen und Weibchen sitzen zusammen in der Kokosnußhöhle am Abend schwimmt das Weibchen wieder durch das Becken.
Dieses Mal werde ich das Gelege so lange wie möglich bei dem Männchen belassen.
Larven werden in verschiedene Behälter gebracht um auszuprobieren welches Futter aufgenommen wird.

23.1.99 Ersten Larven schlüpfen! leider im Aquarium und werden sofort von Männchen und Weibchen gefressen. Restliches Gelege aus dem Aquarium genommen.
Die eingesammelten Larven (ca.50) werden in das Rädertierzuchtglas 1 l gegeben und auf zwei weitere kleine Töpfchen verteilt. Entwicklungsstand wie beim ersten Schlupf.

24.1.99 Die Larven im Rädertierglas sind abgestorben. Restliche Larven geschlüpft.
Die Larven werden in verschiedene Behälter gebracht.
Behälter A : Marin (Plankton flüssig)
Behälter B : Liqui Zell
Behälter C : Algenwasser (Klaus Tegelhütter)
Behälter D : Infusorien
Behälter E : Rädertiere
Behälter F : Sera Micron
Behälter G : Eigene Algen  (am 25 geschlüpfte restliche Larven)

25.1.99 Larven in Behälter A und B abgestorben. Larven in C und D  Schwebestadium. Larven in E liegen auf Boden.
26.1.99 Dotter der Larven ist fast aufgebraucht.  Larven in E sind auch alle abgestorben. Übrig geblieben sind noch Behälter C und D also Algenwasser und Infusorien.
Die Larven in C schweben ruhig im mittleren Wasser, einige Larven befinden sich an der Oberfläche.
Die Larven in D (flacher Behälter mit großer Oberfläche, 1cm Wasserstand) liegen auf Boden, wenn Pantoffeltiere eingebracht werden machen die Larven sichtbar Jagd auf das Futter, sonst liegen sie ruhig.
27.1.99 Larven leben noch, Dotter ganz aufgebraucht
28.1.99 Larven ca. 50 Stück leben jetzt schon 5 Tage! Es wird  jede Stunde einige Tropfen Infusorien gefüttert.
30.1.99 Übrig sind 30 Larven, nun nehmen sie schon Rädertierchen an. Um das richtige Futter anzubieten sollte unter dem Mikroskop kontrolliert werden gemäß der Regel daß, das Futter die Größe der Augen haben sollte.
5.1.99 nach Wasserwechsel sind alle Larven abgestorben, fraßen nicht mehr. Sie liegen mit weit geöffnetem Maul und sterben, leichter Herzschlag noch zu sehen.

Ergebnis : Larven lebten 12 Tage
Das schlüpfen der Larven beginnt nach drei Tagen und kann durch das entnehmen des Gelegesubstrates ausgelöst werden.
Larven sind lichtempfindlich,? (durch aufgenommene Algen?)
Als Erstfutter sind Pantoffeltiere, Infusorien anzubieten.
Es sollten nach Möglichkeit einige Posthornschnecken in den Behältern sein die den Belag der sich an den Wänden bildet auffressen und so für Sauberkeit sorgen.
Folgefutter sind Rädertiere.

Absterben der Larven durch Bakterienbeläge, zu rapider Wasserwechsel ?

4.2.99 Grundeln haben nach intensivem balzen abgelaicht. (Ablaichen alle 14 Tage).
Larven werden in 1 Liter Schale gehalten, es wird täglich 20% des Wassers gewechselt.
7.2.99 Larven schlüpfen Wasser: 1002° Dichte  Temp. 24°  das Gelege wurde nicht umgedreht.
8.2.99   80% der Larven schweben, der Rest der Larven sind Bauchrutscher.
Der Behälter bekam weniger Licht trotzdem am 10.2.  wieder 80% der Schwebelarven mit großer Blase im Körper die an der Oberfläche trieben.
Gefüttert wurde mit Pantoffeltieren und Protozon.
15.2.99 Alle Larven sind wieder abgestorben, Symptome wieder die gleichen.

Ergebnis : die Larven lebten 9 Tage
Blasenlarven traten trotz vermindertem Lichteinfall wieder auf.
Die Larven fraßen nach 9 Tagen nicht mehr und starben wieder mit weit geöffnetem Maul .

am 17.2.99 laichten die Rittergrundeln wieder ab.
Schlupf  am 20.2.  , erreichen der Schwebefähigkeit am 22.2. gleichzeitig Blasenlarven.
Die Blasenlarven werden in Behälter mit normalem Aquarienwasser gebracht.
Der Aufzuchtbehälter wird mittels Sprudelstein belüftet um die Bildung der Kahmhaut zu vermeiden. Gefüttert wird nur mit Pantoffeltieren. Beigefügt wurde auch Algenwasser. Eine Larve im Wärm-Wasser gefunden die wohlgenährt aussieht.
27.2. alle Larven abgestorben
Larven lebten 7 Tage

am 11.5.99 laichten die Grundeln wieder ab.
am 12.5.99 Gelege entnommen, die ersten Larven schlüpfen.
ein Teil der Larven wird in Seewasser 1025° Dichte überführt , das Aquarium enthält eine Algenzucht. Die restlichen Larven verbleiben im Brackwasser, Rädertiereier dazugegeben. 
17.5.99 Dotter der Larven ist aufgebraucht
18.5.99 Die Larven im Seewasser wurden nicht durch die vergrößerte Blase aufgetrieben.
Larven im Brackwasser stehen gut, Darm gefüllt und sehr aktiv. Es wird jeden Tag eine winzige Menge aufgeschwemmte Bäckerhefe ins Wasser gegeben.
20.5.99 Larven stehen noch immer gut , Fütterung immer noch nur mit Rädertieren heute auch Erwachsene Räder dazugegeben
21.5 dito   Artemien sind aber noch viel zu groß Temperatur 21° C, viel Licht und lange Beleuchtungsdauer Flossen sind auch noch immer unbeschädigt,  vielleicht griffen die Bakterien der Pantoffeltierzucht die Haut der Larven an?
 20.12.99 die Grundeln machen noch immer Pause :)


Zurück zum Seitenanfang
letztes Update am  Fr., den 27.06.2008
Simones Brackwasser Seite